Zum Hauptinhalt springen

Blog

JUST LIKE YOU
Der Dokumentarfilm „Just like You – wie Du und ich“ erzählt von Menschen im Südwesten Tansanias, die mit dem HI-Virus infiziert sind. Der tansanische Filmemacher und Regisseur Nicholas Calvin Mwakatobe begleitet die Infizierten in ihrem Alltag und gewährt den Zuschauern sehr persönliche Einblicke. Wie Du und ich – so müssen diese Menschen ihren täglichen Aufgaben gerecht werden. Eindringlich, ehrlich und in ihren eigenen Worten erzählen sie von ihrer HIV-Infektion und was es für sie bedeutet, mit Aids zu leben. Der Film portraitiert auch die engagierte Pfarrerin Melania Mrema Kyando und wie sie mit der Lusubilo-Selbsthilfegruppe und ihrer Aufklärungsarbeit den Menschen Mut macht, das Tabu des Schweigens zu brechen.

Zu Gast: Die Pfarrerin Melania Mrema Kyando (Rungwe/Tansania) sowie der Regisseur Nicholas Calvin Mwakatobe (Dar es Salaam/Tansania) stehen im Anschluss an den Film (Dauer ca. 40 Minuten) für Gespräche zur Verfügung.

Termine
Hamburg am 06.12.15 um 18:00 Uhr im Alabama Kino
Jarrestraße 20, 22303 Hamburg.

Lübeck am 07.12.15 um 18:00 Uhr im Kommunalen Kino (KinoKoki)
Mengstraße 35, 23552 Lübeck.


Der Eintrittspreis beträgt 5,00 Euro. Davon gehen 2,50 Euro als Spende an das Projekt.

 

Informationen zum Projekt:
Sara
Verein zur Förderung der Entwicklung
ländlicher Räume im südlichen Afrika e.V.
www.saraverein.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

FORUM FÜR
MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN
IN DER HANSESTADT LÜBECK
www.forum-hl.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 „Die Menschen zeigten mit dem Finger auf mich. Wenn ich Bier braute, sagten sie: „Du bist infiziert.“ Doch ich sagte ihnen: „Ja, ich bin infiziert. Ich weiß es, weil ich mich habe testen lassen. Ich kenne meine Situation. Wie ist das mit dir? Bist du sicher, dass du nicht auch infiziert bist?“ Lydia Saimoni Mwakalinga ist 51 Jahre alt – und erzählt ganz offen vor der Kamera von ihrer Erkrankung mit dem HI-Virus. Und nicht nur das: Sie hilft mit ihrer Geschichte mit, über AIDS aufzuklären und Vorurteile abzubauen. Im Dokumentarfilm „Just like You“ kommen die Menschen selber zu Wort, äußern sich zu ihrer Krankheit und ihren Erlebnissen mit ihren Familien und Freunden. Sie meistern ihren Alltag, haben mit Vorurteilen zu kämpfen – und trauen sich doch, sich offen zu ihrer Erkrankung zu bekennen. Das ist vielleicht das eindringlichste an diesem berührenden filmischen Portrait der der HIV-Selbsthilfegruppe Lusubilo in Rungwe/Tansania.

 

(Lydia Saimoni Mwakalinga und Filmvorführung in Potsdam)

Insgesamt rund 150 Zuschauer haben an drei Tagen bei uns im Norden den Film gesehen. Froh und dankbar für diese doch sehr stattliche Zahl blicken wir deshalb auf die Vorführung von „Just like You“ in Hamburg, Lübeck und Potsdam zurück. Seine Premiere feierte der Film am 1. Dezember 2015, dem Welt-AIDS-Tag, in Basel in der Schweiz. Vor allem Johannas engagiertem Einsatz ist es zu verdanken, dass wir ihn auch hier vorführen konnten. Erster Gastgeber Norddeutschlands war am Sonntag, den 6. Dezember 2015 das Alabama-Kino in Hamburg. Im Kommunalen Kino KoKi in Lübeck wurde der Film am 7.12. vorgestellt, das Kino am Mediencampus des Babelsberger Filmgymnasiums zeigte ihn in zwei Vorstellungen am 8.12. Der junge tansanische Regisseur Nicholas Calvin, Koproduzentin Claudia Zeising und die Leiterin der Lusubilo-Selbsthilfegruppe Pfarrerin Melania Mrema Kyando begleiteten ihren Film und standen im Anschluss an den 40-minütigen Film für Fragen der Zuschauer zur Verfügung: Wie viele HIV-Erkrankte gibt es in Tansania? Wer bezahlt die Medikamente? Wie groß sind die Vorurteile?

Der erste Film des jungen Regisseurs Nicholas Calvin soll nicht sein letzter sein: Er will das Thema in Folgeprojekten weiter begleiten. Zudem wollen er und Melania Mrema Kyando den Film zur Aufklärung an Schulen und öffentlichen Orten vorstellen. Auch bei uns wird es den Film zu Beginn kommenden Jahres geben. Die DVD’s werden von Mission 21 hergestellt und könnenüber SARA vorbestellt werden.

Wir freuen uns vor allem über das Interesse und auch die neuen Kontakte zu anderen engagierten Organisationen. An dieser Stelle wollen wir uns vor allem noch einmal bedanken, denn die Filmvorführung ist nur dank zahlreicher Unterstützer zustande gekommen. Unser Dank geht insbesondere an das Forum für Migrantinnen und Migranten der Hansestadt Lübeck (www.forum-hl.de), die Kinobetreiber des Alabama Kino in Hamburg und des Kino Koki in Lübeck, sowie zahlreiche ehrenamtlich Engagierte.

Weitere Berichte zum Film finden Sie auf der Webseite des Mediencampus Babelsberg sowie auf der Seite von Mission 21.

Alabama Kino,, Lusubilo Selbshilfegruppe,, Filmvorführung,, Just like You,

JUST LIKE YOU - Einladung zur Filmvorführung


Der Dokumentarfilm „Just like You – wie Du und ich“ erzählt von Menschen im Südwesten Tansanias, die mit dem HI-Virus infiziert sind. Der tansanische Filmemacher und Regisseur Nicholas Calvin Mwakatobe begleitet die Betroffenen in ihrem Alltag und gewährt den Zuschauern sehr persönliche Einblicke. Wie Du und ich – so müssen diese Menschen ihren täglichen Aufgaben gerecht werden. Eindringlich, ehrlich und in ihren eigenen Worten erzählen sie von ihrer HIV-Infektion und was es für sie bedeutet, mit Aids zu leben. Der Film portraitiert auch die engagierte Pfarrerin Melania Mrema Kyando und wie sie mit der Lusubilo-Selbsthilfegruppe und ihrer Aufklärungsarbeit den Menschen Mut macht, das Tabu des Schweigens zu brechen.

Zu Gast: Die Pfarrerin Melania Mrema Kyando (Rungwe/Tansania) sowie der Regisseur Nicholas Calvin Mwakatobe (Dar es Salaam/Tansania) stehen im Anschluss an den Film (Dauer ca. 40 Minuten) für Gespräche zur Verfügung.
Termine

Hamburg am 06.12.15 um 18:00 Uhr im Alabama Kino
Jarrestraße 20, 22303 Hamburg.

Lübeck am 07.12.15 um 18:00 Uhr im Kommunalen Kino (Kino Koki)
Mengstraße 35, 23552 Lübeck.

Potsdam am 8.12.2015 um 19:00 Uhr im Mediencampus Babelsberg,
Großbeerenstraße 187, 14482 Potsdam.


Der Eintrittspreis beträgt 5,00 Euro. Davon gehen 2,50 Euro als Spende an das Projekt.

Den Einladungsflyer können Sie hier herunterladen.

Informationen zum Projekt:

Verein zur Förderung der Entwicklung
ländlicher Räume im südlichen Afrika e.V.
www.saraverein.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

FORUM FÜR
MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN
IN DER HANSESTADT LÜBECK
www.forum-hl.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Große Freude im April bei SARA: Claudia Zeising, die für wenige Wochen auf Heimatbesuch in Göttingen war, nutzte ihren Deutschlandaufenthalt, um auch einen Abstecher nach Lübeck zu machen. Am Mittwoch den 29. April 2015 berichtete sie den Vereinsmitgliedern ausführlich über die Lage vor Ort in Rungwe und den aktuellen Stand der von uns unterstützten Projekte. Schön war es zu hören, welche Fortschritte die Mädchen machen, deren Ausbildung SARA unterstützt. Claudia brachte uns neue, wertvolle Informationen zu den weiterführenden Schulen mit, die die Mädchen vor Ort besuchen. Auch ein neuer Schwung an hübschen und praktischen Produkten der Nähgruppe "Pamoja Tunaweza" erreichte uns. Die Produkte finden vor allem in Tansania guten Absatz, im nächsten Schritt plant Claudia, dass die Produzentinnen ihr Geschäft künftig in Eigenregie betreuen und verwalten.

Neben ihrem Engagement für die Ausbildung der Mädchen, für die Nähgruppe und die Aids-Selbsthilfegruppe berichtete Claudia Zeising von weiteren, vor Ort laufenden Projekten. Sie betonte, dass es oft mehrere Jahre dauere, bis nachhaltige Veränderungen sichtbar werden, aber die Hilfe zur Selbsthilfe funktioniere. Auch bei einem Projekt, was ihr sehr am Herzen liegt, geht es voran: Der Bau eines Gästehauses neben dem Ausbildungszentrum. Damit könnten auch Frauen von weiter außerhalb zu mehrtägigen Seminaren kommen. Und vielleicht zukünftig Touristen untergebracht werden, die den Mount Rungwe, den höchsten Berg im Süden des Landes, besteigen.
An dem Abend wurden viele Informationen und Ideen ausgetauscht – und vor allem alle Mitglieder wieder sehr motiviert, sich weiter kräftig für das Spendensammeln einzusetzen.

(Susanne Boll)

Um es gleich vorweg zu nehmen, ich denke Dar es Salaam, die Hauptstadt von Tansania, ist furchtbar! Es ist immer heiß, schmutzig, laut und man steht nur im Stau, wenn man versucht von A nach B zu kommen. Wer einen Job hat und vom Rande der Stadt am Morgen reinfährt, ist nicht selten zwei Stunden unterwegs, obwohl es nur wenige Kilometer sind. Am Abend dann das gleiche noch einmal. Der Stau –  in Swahili "foleni" - lebt hier in Dar es Salaam.

Wenn man mit dem Taxi im Stau steht, kann man den Alltag beobachten: Da sind Motoradfahrer, die sich irgendwie durchschlängeln, gefährliche Manöver, die nicht selten in einem Unfall enden. Je nachdem, wo man sich befindet, gibt es Bettler, oft behinderte Menschen oder Alte und auch Straßenkinder, die an das Auto klopfen und Geld wollen. Dann gibt es Verkäufer, die zwischen den Autos laufen und alles was man sich denken kann anbieten – Getränke, Essen, Zeitungen, Autozubehör, Gläser und Putztücher, DVD's, CD's, Elektronik, ... Sie leben vom Stau, denn würde der Verkehr flüssig fließen, hätten sie keine Chance.

Egal, wo man entlang fährt, überall sind Menschen zu Fuß unterwegs, die Straßen sind voll, alles ist in Bewegung – bis auf den Stau! Nicht alle Straßen sind geteert. Auch in der Stadt gibt es Schotter- und Sandpisten, und in mancher Seitenstraße Schlaglöcher so groß, das fast ein ganzes Auto reinpasst.

Ich glaube für die meisten Menschen, die hier leben, ist das Leben hart. Man versucht irgendwie durchzukommen, als Straßenverkäufer, kleiner Händler, Bajajifahrer (das sind die kleinen Rikschataxis), oder als Tagelöhner zum Beispiel. Selbst wer das Glück hat irgendwo angestellt zu sein, weiß nicht, ob er am Monatsende wirklich bezahlt werden wird. Auch Regierungsangestellte mussten schon mehrere Monate auf ihr Gehalt warten.

Aber es gibt auch das andere Seiten von Dar Es Salaam – dort, wo die Botschaften ihre Häuser haben, wo die Ex-pats leben und die Reichen. Hier stehen große Villen mit wunderschönen Gärten, ganze Parkanlagen. Umzäunt von hohen Mauern und Wachleute vor der Tür. Hier ist es ordentlicher, sauberer und ein wenig ruhiger. Es gibt Supermärkte und Cafés, in denen man zuvorkommend bedient wird und exklusive Geschäfte, wo zum Beispiel ein Weihnachtsbaumanhänger mehr kostet als manche im Monat verdienen. Die Geschäfte sind klimatisiert, sodass man sich erholen kann von der Hitze im Freien.

Manchmal flüchte ich mich hierhin, um ein wenig zur Ruhe zu kommen, Abstand von eher schwierigem Alltag zu bekommen, aber nie ganz frei von einem schlechten Gewissen denen gegenüber, die dies nicht können, die irgendwie überleben müssen.

(Claudia Zeising)