Zum Hauptinhalt springen

Blog

JUST LIKE YOU
Der Dokumentarfilm „Just like You – wie Du und ich“ erzählt von Menschen im Südwesten Tansanias, die mit dem HI-Virus infiziert sind. Der tansanische Filmemacher und Regisseur Nicholas Calvin Mwakatobe begleitet die Infizierten in ihrem Alltag und gewährt den Zuschauern sehr persönliche Einblicke. Wie Du und ich – so müssen diese Menschen ihren täglichen Aufgaben gerecht werden. Eindringlich, ehrlich und in ihren eigenen Worten erzählen sie von ihrer HIV-Infektion und was es für sie bedeutet, mit Aids zu leben. Der Film portraitiert auch die engagierte Pfarrerin Melania Mrema Kyando und wie sie mit der Lusubilo-Selbsthilfegruppe und ihrer Aufklärungsarbeit den Menschen Mut macht, das Tabu des Schweigens zu brechen.

Zu Gast: Die Pfarrerin Melania Mrema Kyando (Rungwe/Tansania) sowie der Regisseur Nicholas Calvin Mwakatobe (Dar es Salaam/Tansania) stehen im Anschluss an den Film (Dauer ca. 40 Minuten) für Gespräche zur Verfügung.

Termine
Hamburg am 06.12.15 um 18:00 Uhr im Alabama Kino
Jarrestraße 20, 22303 Hamburg.

Lübeck am 07.12.15 um 18:00 Uhr im Kommunalen Kino (KinoKoki)
Mengstraße 35, 23552 Lübeck.


Der Eintrittspreis beträgt 5,00 Euro. Davon gehen 2,50 Euro als Spende an das Projekt.

 

Informationen zum Projekt:
Sara
Verein zur Förderung der Entwicklung
ländlicher Räume im südlichen Afrika e.V.
www.saraverein.org
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

FORUM FÜR
MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN
IN DER HANSESTADT LÜBECK
www.forum-hl.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

„Kissa kann wieder Laufen“ – als die Email aus Rungwe kam, waren wir alle sehr berührt. Der jungen Frau Kissa mussten nach einem falsch behandelten Infekt beide Unterschenkel amputiert werden. Dank des Einsatzes der Projektverantwortlichen vor Ort und zahlreicher Spenden aus aller Welt hat Kissa nach mehr als einem Jahr nun zwei Prothesen erhalten, lernt wieder Laufen und steht buchstäblich wieder auf eigenen Füßen.

Kissa auf dem Weg zum Orthobioniker

Kissa auf dem Weg zum Orthobioniker

Kissa mit ihren neuen Prothesen

Kissa mit ihren neuen Prothesen

Kissa lernt Laufen

Kissa lernt Laufen

Endlich steht sie wieder auf eigenen Beinen

Endlich steht sie wieder auf eigenen Beinen

Beide Beine mussten Kissa amputiert werden

Beide Beine mussten Kissa amputiert werden

Immer wieder erreichen uns über die Projektverantwortlichen vor Ort Anfragen, in denen es um Einzelschicksale geht. Der Vorstand von Sara überprüft dann in enger Abstimmung mit den Mitgliedern, wann wir mit Spenden unterstützen. Grundsätzlich stehen für uns Projekte, die Hilfe zur Selbsthilfe bieten, an erster Stelle. So wie die HIV-Selbsthilfegruppe, das Nähprojekt oder die Ausbildung von Mädchen auf weiterführenden Schulen.

Auch als uns die Geschichte von Alexander erreichte, beschlossen wir, ihn zu fördern. Alexander ist HIV Positiv (über ihn wird auch im Film "Just like You" erzählt), er geht
in die 6. Klasse der Primary School und interessiert sich sehr für Naturwissenschaften. In einem ersten Gespräch gestand Alexander, dass er sich so sehr ein Fahrrad wünsche – und Bücher über Naturwissenschaften. Sein Traum ist der Besuch einer weiterführenden Schule. Mit Spenden möchten wir ihm zunächst den Förderunterricht in Naturwissenschaften und Englisch sowie Sachbücher finanzieren, damit er sich auf den Besuch einer weiterführenden Schule vorbereiten kann. Ab 2018 könnte Alexander dann auf eine weiterführende Schule gehen, die sich auf Naturwissenschaften spezialisiert hat.

Chiwina

Der Fragebogen war früher ein beliebtes Gesellschaftsspiel. So füllte ihn der Schriftsteller Marcel Proust nach eigenem Bekunden in seinem Leben gleich zweimal aus, viele prominente Köpfe haben ihn im FAZ-Magazin beantwortet. Angelehnt an diese Idee möchten wir auf dem SARA Blog mit dem Fragebogen Menschen vorstellen.
Wir starten mit unserem Vorstandsmitglied Kondwani Chiwina. Er kommt ursprünglich aus Malawi, lebt und arbeitet heute in Lübeck als Software-Ingenieur bei Balvi. Kon ist  ist 36 Jahre alt und ledig.

 

Wie muss ein Tag für Sie beginnen, damit es ein guter Tag wird?
Ein guter Tag beginnt für mich immer mit einem guten Frühstück und internationalen Nachrichten. Entweder höre ich die Nachrichten im lokalen deutsche Radio oder gucke ich sie auf internationalen Sendern wie CNN oder BBC im Fernsehen.

Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten?
Dass ich mal als Kind während der Hungernot in Malawi grüne Bananen gestohlen habe. Aber ich hatte mich ja zwei Tage lang nur von gekochten grüne Mangos ernährt. Da bekommt man am Ende keine Energie mehr und fängt langsam an, die Hoffnung zu verlieren. Ohne Hilfe im Visier war das unsere einzelne Option zu Überleben.

Welchen Berufswunsch hatten Sie als Kind?
Damals wollte ich immer ein Soldat werden. Ich weiß nicht ganz genau, warum ich solche Träume hatte. Aber die Uniform, die Teamarbeit und die Waffen hatten mich immer fasziniert. In 2001 bin ich auf diesem Weg gegangen, aber ich habe in der Armee schneller gemerkt, dass ich mich dort nicht wohl fühle. Nach drei Monaten in der Armee habe ich aufgehört und mich an der Universität von Malawi angemeldet.

Und was sind Sie heute von Beruf?
Ich arbeite heute als Software-Ingenieur in Lübeck.Meine Arbeite umfasst die Ermittlung der fachlichen Rahmenbedingungen zur Erstellung, Weiterentwicklung und zum Betrieb von Softwaresystemen für den gesundheitlichen Umwelt- und Verbraucherschutz.

Wo möchten Sie leben?
Ich lebe gerne hier an der Ostseeküste und Ich möchte weiterhin hier leben. Hier treffen sich zwei Ökosysteme, das Meer und das Land, und das an sich ist für mich sehr besonders.

Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen?
Ich denke Singen zu können

Es gibt nichts Schlimmeres als…
…zu wissen, dass das Leben ein Ende hat, aber man weiß nicht genau, wann das sein wird.

Ihre Helden in der Wirklichkeit?
Bruder Roger Schutz, der Gründer der Taize‘ Gemeinschaft

Ihre Lieblingstugenden?
Geduld, Ausdauer und Empathie

Mit wem würden Sie gerne einmal am Tisch sitzen?
Barack Obama, Dalai Lama, Aliko Dangote

 

Lieber Kon, herzlichen Dank für Ihre Offenheit!


Haben Sie auch einmal Lust, den Fragebogen für uns auszufüllen? Wir würden uns freuen! Melden Sie sich gerne bei uns unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

(Susanne Boll)

(Die HIV-Selbshilfegruppe "Lusubilo")

Er feierte Premiere am 1. Dezember 2015, dem Welt-AIDS-Tag, in Basel, wir konnten ihn im Dezember in Hamburg, Lübeck und Berlin vorführen: den Film „Just like You“. Wir freuen uns, dass das filmische Portrait der HIV-Selbsthilfegruppe Lusubilo in Rungwe/Tansania jetzt auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich ist - im Internet bei Youtube:

"Just Like You" mit deutschen Untertiteln

"Just Like You" mit englischen Untertiteln

"Just Like You" mit Untertiteln auf Suaheli

Für Nicholas Calvin, den jungen tansanischen Regisseur, erfüllt sich nach der Vorstellung in Europa jetzt ein weiterer Herzenswunsch: Der Film ist beim Filmfestival in Zanzibar angemeldet, welches im Juli 2016 stattfindet.

Die Pfarrerin Melania Mrema Kyando, Leiterin der HIV-Lusubilo-Selbsthilfegruppe, war in Surinam in Südamerika und hat dort den Film und ihre Projekte vorgestellt. Nun gibt es sogar Bestellungen für eine DVD des Films aus Nepal, Indonesien und Peru.

Weil bei den Filmvorführungen in Deutschland das Interesse so groß war, können auch wir DVDs des Films, die von Mission 21 hergestellt werden, bestellen und weitergeben. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

(Susanne Boll)

 

Mai 2016 - Das südliche Hochland von Tansania ist ein überwiegend ländliches Gebiet. Die Menschen dort leben von dem, was sie selber anbauen, Einkommen kann ansonsten kaum generiert werden. Es ist auch ein Gebiet mit einer hohen HIV-Infektionsrate. In einem neuen Projekt werden jetzt speziell alleinerziehende junge Frauen, die mit dem HI-Virus infiziert sind, gefördert. Eine Gruppe von ihnen hat an einem Kurs zur Perlenarbeit („beadwork“) teilgenommen.

 

Die ersten Produkte sind sehr vielversprechend und sie werden gemeinsam mit den Produkten der Nähgruppe „Pamoja Tunaweza“ vermarktet. So können die jungen Frauen sich hoffentlich bald ein eigenes Einkommen erwirtschaften.

(Susanne Boll)